Zugunsten von:VFSM – Schweizerischer Verein zur Förderung des SelbstmanagementsDer Verein fördert und koordiniert Massnahmen zur Unterstützung des Selbstmanagements für Betroffene und Angehörige bei Krebs und chronischen Krankheiten. Der Verein arbeitet eng zusammen mit Spitälern, Gesundheitsinstituten und deren Pflegefachpersonen.www.symptomnavi.ch
Meine Erfahrung:Mit den verständlich zusammen gestellten Symptom-Navi-Flyern konnte ich jederzeit Symptome, die die Chemotherapie mich sich brachte, selber managen. Ich fühlte mich dadurch stets sicher und angstfrei.
Meine Motivation zur Spenden-Aktion:Mit Ihrer Spende kann die wertvolle Arbeit weiterentwickelt und ausgebaut werden. Lassen wir diese äusserst zweckvolle Unterstützung auch anderen Betroffenen zukommen - Herzlichen Dank!
Sandra Bächtiger, Betroffene und Gründerin ‘Geteilte Hilfe – Doppelte Hilfe’, 8775 Hätzingen
Spenden mit TWINT:
Einleitung/Motivation
Am 30.12.2022 erhielt ich, Sandra Bächtiger, die Diagnose «Pankreaskarzinom». Am 11.01.2023 erfolgte die nötige Whipple-Operation. Anschliessend begann die sechsmonatige Chemotherapie.
In dieser schwierigen, intensiven Zeit wurde ich von unzähligen Persönlichkeiten unglaublich gut unterstützt. (Familienangehörige, Ärzte, Chirurgen, Pflegende, Therapeuten, Freunde, Bekannte)
Aus Dankbarkeit dafür möchte ich etwas zurückgeben. So entstand meine Idee ‘Geteilte Hilfe - Doppelte Hilfe'. Vision/Mission
'Geteilte Hilfe – Doppelte Hilfe’ steht für eine selbständige, juristische Spenden-Organisation.
Sie soll Menschen aller Art in einer schwierigen Lebens-Situation unterstützen. Die generierten Spenden werden direkt an Menschen oder durch individuelle Organisationen/Institutionen weitergeleitet. Die begünstigten Menschen oder Organisationen/Institutionen werden vor dem Start der Sammelaktion bestimmt und bekannt gegeben.
Der Spender weiss jederzeit, welche Menschen oder Organisationen/Institutionen er mit seinem Beitrag unterstützt.
Ziel
Die generierten Spenden-Gelder durch ‘Geteilte Hilfe – Doppelte Hilfe’ werden zweckmässig eingesetzt. Sie bieten direkte Hilfestellung oder machen sie Menschen durch Organisationen/Institutionen zugänglich.